TRANSIT.ART
8.7. - 16.7.2022 Rosenheim TRANSIT ART Festival 2022
© TRANSIT.ART 2022.
  • Home
  • About
  • Experience
  • Work (in progress)
  • Vitae
  • Map
  • Partners
  • Contact

© Transit.ART 2022. All Rights Reserved.

8.7. - 16.7.2022
Rosenheim
TRANSIT
ART Festival 2022

El Bocho

>>>Berlin/DE

Elisa Capdevila Galiot und Alba Fabré Sacristán

>>>Barcelona/ES

Stephan Hohenthanner

>>>Rosenheim-Hamburg/DE

Loomit

>>>München/DE

NEAN

>>>Brüssel/BE

Julian Strohmeier

>>>Rosenheim/DE

Toshsux

>>>München/DE

Mr. Woodland

>>>Erding/DE

About

Transit Art - Die Durchquerung unserer Stadt Rosenheim

TRANSIT ART schafft Kunst!

Street Art ist Kunst, Lebensausdruck – und Lebenselixier. Sie bespielt den öffentlichen Raum und macht Kunst für alle unmittelbar zugänglich und erlebbar. Veranstaltet von der Städtischen Galerie Rosenheim mit Unterstützung der meine Volksbank Raiffeisenbank eG, bringt das Transit Art Festival Street Art auch im Sommer 2022 wieder nach Rosenheim! Binnen weniger Tage werden die Künstlerinnen und Künstler an unterschiedlichen Plätzen innerhalb Rosenheims bisher brachliegende Flächen vor aller Augen in imposante, raumgreifende „Murals“ verwandeln, die das Gesicht Rosenheims nachhaltig verändern.

8.7.-16.7.

Begleitprogramm, Mural Walks und Mural Rides

Asphaltkapelle - Maria Hafner und Theresa Loibl

Samstag, 9. Juli 2022, 14 bis 17 Uhr
Innenstadt Rosenheim
Aus der Kombination von Bassklarinette, Bratsche und Stimme schafft die Asphaltkapelle mitreißende Bluesklänge, die unter die Haut gehen. Während des Nachmittags wird die Kapelle an ausgewählten Murals die Entstehung der Wandgemälde musikalisch begleiten.

Poetry to Go – Sabine Magnet

Freitag, 15. Juli 2022, 15 bis 19 Uhr
Innenstadt Rosenheim
Anknüpfend an uralte Traditionen entwickelt Sabine Magnet vollkommen aus dem Stegreif auf einer alten Schreibmaschine Poesie zum Mitnehmen - inspirierende Leichtigkeit, die ansteckt und begeistert. An diesem Nachmittag wird sie an ausgewählten Murals Ihre „Gedichtbestellungen“ entgegen nehmen.

Mural Walks und Mural Rides

Mural Walk (Treffpunkt: Städtische Galerie Rosenheim)
Mittwoch, 13.07.2022, 17 Uhr
Freitag, 15.07.2022, 17 Uhr


Mural Ride by Bike (Treffpunkt: Städtische Galerie Rosenheim)
Donnerstag, 14.07.2022, 18.30 Uhr
Samstag, 16.07.2022, 15 Uhr
Bei einem gemeinsamen Rundgang werden zu Fuß oder auf dem Rad ausgewählte Wandgemälde („Murals“) in der Innenstadt besucht und dabei die Künstlerinnen und Künstler und ihre ganz unterschiedlichen Werke und Techniken vorgestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Eine Anmeldung zu den Führungen ist erforderlich unter Tel. 0049 (0) 8031/365 1447 oder per E-Mail galerie@rosenheim.de.

Impressionen

TRANSIT Partners

powered by:

"

Transit.Art 2022
DIE KÜNSTLERINNEN und KÜNSTLER:

El Bocho
www.elbocho.net
@elbochoberlin
Tegernseestraße 17

Seit 1997 kann man El Bocho‘s Arbeiten auf den Straßen finden, seit einigen Jahren vermehrt in Berlin. Das macht ihn dort zu einem der sichtbarsten und aktivsten Street Artisten der Hauptstadt. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Kommunikation und Referenzen auf das urbane Leben. El Bocho betrachtet sich selbst als beobachteten Beobachter. Für ihn ist es wichtig, ausserhalb der Kunstszene zu arbeiten, da das eine Öffentlichkeit erreicht, die nicht kunst-spezifische Orte wie Galerien oder Museen besucht. El Bocho nimmt die Reaktionen der Betrachter auf und verwendet sie in seinen Arbeiten. Das erschafft einen konstanten Fluss der Kommunikation mit der Öffentlichkeit.

Elisa Capdevila Galiot
www.elisacapdevila.com
@elisacapdevila
Brianconstraße 5, Gartencenter

Elisa Capdevila ist eine Malerin und Street Art-Künstlerin aus Barcelona. Mit 20 begann sie ihre Ausbildung als Künstlerin an der Kunstakademie in Barcelona in Zeichnen und klassischer Malerei. In dieser Zeit begann sie auch mit der Wandmalerei, zunächst als reine Übung, bei der die Leinwand durch eine Wand ersetzt wurde. Später beschloss sie, ihre persönliche Arbeit auf diese großformatigen Projekte zu konzentrieren. Als Street Art Künstlerin interessiert sich Capdevila vor allem für menschliche Themen: zwischenmenschliche Beziehungen, Intimsphäre und Alltag. Wenn sie nicht auf einem der großen Urban Art Festivals unterwegs ist, arbeitet sie in ihrem Kunststudio in Barcelona, wo sie vor allem Bilder auf Leinwand schafft.

Alba Fabré Sacristán
@albfs
Brianconstraße 5, Gartencenter

Alba Fabre Sacristán schrieb sich 2014 an der Kunstakademie von Barcelona ein, wo sie den Studiengang Zeichnen und Malen studierte. Derzeit entwickelt sie in ihrem Atelier in Barcelona zusammen mit anderen Künstlerinnen und Künstlern ihre eigenen Arbeiten und ist Professorin des Zeichnungsprogramms der BAA. Ihr Interesse gilt der Analyse der Sprache und der Konzepte der klassischen Kunst, die sie in ihren meist figurativen Gemälden wiedergibt. Dabei stehen Kraft und Farbe im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Stephan Hohenthanner
@stephanhohenthanner
Kufsteinerstraße 55, Modepark Röther

Stephan Hohenthanner, geboren 1992 in Rosenheim, ist freischaffender Künstler und Illustrator. Seit 2014 lebt und arbeitet er in Hamburg. Er studierte Illustration mit Schwerpunkt Malerei bei Christian Hahn an der HAW Hamburg. In seiner Arbeit setzt er sich vor allem mit alltäglichen Begebenheiten und dem aktuellen Zeitgeschehen auseinander und verarbeitet diese in intensiven, szenischen Darstellungen. Dabei bevorzugt er eine neutrale sachliche Betrachtungsebene; seine Werke wollen weder bewerten oder zu weisen, sondern vor allem anregen und dazu einladen, tief und eindringlich zu sehen.

Loomit
www.loomit.de
@loomit_official
Mangfallbrücke an der Innstraße

Loomit lebt und arbeitet in München. Er zählt zu den Pionieren und bekanntesten deutschen Graffitikünstlern unserer Zeit. Seit er mit fünfzehn Jahren sein erstes Graffiti auf den Wasserturm in Buchloe sprühte, führte ihn seine Kunst an die verschiedensten Orte der Welt. Mit der Wandgestaltung „Zeichen der Zeit“ in Hamburg gelangte er sogar ins Guinness-Buch der Rekorde für das höchste Graffito der Welt. Mit seinen Werken zu ganz unterschiedlichen Themen will er vor allem den Alltag der Menschen zumindest kurzzeitig einmal unterbrechen oder stören, um neue Sichtweisen anzuregen. 2002 wurde Loomit für sein Werk mit dem Schwabinger Kunstpreis ausgezeichnet.

TOSHSUX
@toshux
Ebersberger Straße 10, AWO

Toshsux ist 1996 in München geboren. Seine Karriere imurbanen Bereich begann er mit 16 Jahren in Rosenheim, oftmals in Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie Rosenheim. Beeinflusst wurde er von jeher von sozialpolitischen Themen, welche sich in seinen großflächigen Bildern wiederfinden lassen. Aktuell entstehen seine Bilder durch ein bewusstes Anknüpfen an das Unterbewusstsein. Hierdurch erheben sich im Schaffungsprozess sehr detaillierte organische Gebilde, welche zu unendlichem Anstarren und Eintauchen einladen.

NEAN
@nean.kingdom
Münchner Str. 25

NEAN, Jahrgang 1991, lebt und arbeitet in Brüssel. Zentrale Themen seiner Werke sind Zeit, Vergänglichkeit und Erinnerung. Als Autodidakt begann er zunächst auf Papier zu malen, bevor er sich der Sprühfarbe zuwandte. Bald darauf entwickelte er seine Leidenschaft für Porträts. Obwohl Street Art einen wesentlichen Bestandteil seines Schaffens bildet, arbeitet NEAN auch regelmäßig auf Leinwand.

Julian Strohmeier
@dyrtihands
Königstraße 25, Sebastian Finsterwalder - Gymnasium

Julian Strohmeier, 1996 in Rosenheim geboren, kam schon früh mit Street Art in Berührung. Als Mensch mit einem ausgeprägten Freiheitsdrang, gefiel ihm, neben dem Gestalterischen, vor allem die Vorstellung der Selbstbestimmtheit, des zivilen Ungehorsams sowie der Vergänglichkeit. Auch wenn der Künstler mittlerweile von Nacht und Nebel Aktionen Abstand hält, ist der Ansatz der gleiche: Street Art ist für ihn vor allem ein Zeichen gegen Besitz. Sie gehört weder den Künstlerinnen und Künstlern noch den Auftraggebenden, sondern allen, die sich Zeit nehmen, sie zu genießen und anzuschauen. So reist er im Sommer um die Welt und schafft dabei an ganz unterschiedlichen Orten Werke, die für jede und jeden zugänglich und greifbar sind.

Mr Woodland
www.misterwoodland.blogspot.com
@misterwoodland
Reichenbachstraße 8, Sozialrathaus Garagenrückwand

Mr. Woodland (alias Daniel Westermeier, geb. 1981) sprüht seit 1993. Seit 2004 nennt er sich Mr. Woodland und hat aufgehört Buchstaben zu malen. Er widmet sich jetzt der figürlichen Darstellung, da diese seine Aussagen und Gedanken besser transportieren können. Als Künstler selbst, ist Mr. Woodland Autodidakt. Seine meist in dunklen Farben gehaltenen Arbeiten sind inspiriert von klassischer Malerei, Grafikdesign und der Natur. Er selbst beschreibt seinen Stil als eine Kombination aus zeitgenössischer Malerei mit grafischen Fragmenten und Surrealismus.

TRANSIT.ART Locations

Impressum & Kontakt

Adresse

Städtische Galerie Rosenheim

0049 (0) 8031/365-1447

2022@transitart.de

Max-Bram-Platz 2
83022 Rosenheim

Stadt Rosenheim

Königstraße 24
83022 Rosenheim
vertreten durch den Oberbürgermeister,
Herrn Andreas März

Aufsichtsbehörde:
Regierung von Oberbayern,
Maximilianstr. 39
80538 München

Umsatzsteuerindentifikation:
USt-ID-Nr. DE131205299

Redaktionelle Gesamtverantwortung:
Monika Hauser-Mair
Städtische Galerie Rosenheim
Telefon: 08031/365-1447
Fax: 08031/365-2063
E-Mail:monika.hauser (at) rosenheim.de

Homepage: Andrea Hailer & Gerd Roider

Bankverbindung
Stadtverwaltung Rosenheim
Sparkasse Rosenheim - Bad Aibling
BLZ: 711 500 00
Konto: 117 (für Inlandszahlungen)
IBAN: DE21 7115 0000 0000 0001 17,
BIC: BYLA DE M1 ROS (für Auslandszahlungen)